Wie sich der Nachrichtenkonsum durch das Internet verändert hat

Digitale Medien

Als das Internet an den Start ging, hätte niemand gedacht, was einmal daraus werden würde. Ein Marktplatz, der nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch viele Informationen bereithält und uns so das Leben erleichtern soll. Inzwischen hat sich das Internet so weit entwickelt, dass es ohne Probleme möglich ist, dort Nachrichten aller Art zu finden.

Unser Nachrichtenkonsum hat sich nachhaltig verändert

Wo früher die Zeitung aufgeschlagen wurde, um die neuesten Informationen aufsaugen zu können, wird heute einfach der Blick ins Internet gewagt. Egal ob auf die Website der großen Nachrichtenagenturen oder direkt bei den sozialen Medien – die neuesten Nachrichten lassen sich überall finden. Und zwar in Echtzeit und nicht um einen Tag versetzt, wie es bei den Printmedien der Fall ist. Wer heute Informationen über einen besonderen Anlass sucht, der wird diese auf jeden Fall finden. Und meist sogar von unterschiedlicher Seite aus betrachtet.

Nun hat sich die Anzahl der Nachrichten, die uns zugängig gemacht werden, durch das Internet deutlich erhöht. Wir bekommen jetzt Nachrichten aus aller Welt und nicht nur die Nachrichten, die im Vorfeld von Journalisten und Reportern ausgewählt worden. Wir selbst sind jetzt diejenigen, die entscheiden, welche Nachrichten wir konsumieren wollen und in welchem Umfang wir das tun. Das ist ein Vorteil, aber auch ein Nachteil. Denn der hohe Nachrichtenkonsum sorgt auch dafür, dass immer mehr Unsicherheit entsteht und dass viele Menschen gar nicht mehr mit der Flut der Nachrichten zurechtkommen. Sie können viele Informationen nicht richtig einordnen, hinterfragen diese nicht, da bereits die nächste Nachricht zur Verfügung steht, die gelesen und ausgewertet werden kann.

Weniger ist manchmal mehr

Wünschenswert wäre es deshalb, dass die Flut an Nachrichten, die sich im Internet befinden, von einer besseren Qualität wären. Es gibt viele seriöse Quellen, die als Information genutzt werden können. Aber eben auch viele unseriöse Quellen, die Nachrichten kopieren, nicht richtig darlegen und so die Menschen verunsichern. Wir selbst als Nutzer sind deshalb dafür verantwortlich, wie wir mit den Nachrichten und der Anzahl an Nachrichten umgehen.

Wo lesen wir unsere Nachrichten? Wie werten wir diese aus und welche Informationen ziehen wir heraus? Jeder hat es selbst in der Hand, ob er seinen Nachrichtenkonsum durch das Internet wirklich maßgeblich verändert oder ob er trotz allem mit viel Besonnenheit und einem klaren Kopf an die Verarbeitung der Nachrichten herangeht.

Es ist toll, dass uns in der heutigen Zeit deutlich mehr Informationen zur Verfügung stehen. Allerdings muss jeder für sich selbst entscheiden, welchen Mehrwert er daraus zieht. Wir haben es in der Hand, wie unser Nachrichtenkonsum jetzt und in Zukunft aussehen wird. Das Internet wird dabei eine immer größere Rolle spielen. Und es wird deshalb noch mehr die Rolle des Marktplatzes einnehmen. Ein Marktplatz, an dem wir unsere Zeit verbringen, wo wir Freunde treffen, Geschäfte machen, arbeiten und eben auch unsere Informationen beziehen.