Medien sinnvoll für das Marketing nutzen

Online Marketing

Immer wieder stellt sich die Frage, wie man sein Produkt oder seine Dienstleistung sinnvoll bewerben kann. Eine immer größere Vielfallt an Medien erschwert die Auswahl und man verliert schnell den Überblick. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig sein Budget für Werbung optimal einzusetzen und die idealen Medien für sich zu finden und zu nutzen.

Welche Medien gibt es?

Grundsätzlich lässt sich die Art der Medien im Marketing in zwei verschiedene Bereiche einteilen. In den Bereich „klassische Medien“ und „neue Medien“.

Unter klassischen Medien versteht man hauptsächlich Hörfunk, Außenwerbung (z.B. Plakate), Fernsehen, Printmedien, Messen.

Bei „Neuen Medien“ handelt es sich um den gesamten Bereich des Internet. Hierunter fällt überwiegend der Bereich Social-Media, E-Mail-Marketing und Suchmaschinen- bzw. Bannerwerbung.

Welche Medien sollte ich nutzen?

Anfangs sollte man sich immer genau überlegen, was man mit der Werbung erreichen will. Möchte ich z.B. Bestellabschlüsse generieren oder nur Kontakte zur weiteren nachbearbeiten erhalten? Auch die Zielgruppe sollte vorher klar definiert sein.

Die Auswahl der richtigen Medien für das Marketing ist sehr stark von dem eigentlichen Produkt oder der Dienstleistung abhängig. Grundsätzlich bieten alle Medien Vor- und Nachteile.

Klassische Medien:

Bei den klassischen Medien lässt sich vor allem in den letzten Jahren eine größere Abwanderung der Marketing-Budgets feststellen. Aspekte wie erhöhte Kosten, mangelnde Reichweite und Erfolgskontrolle schrecken vor allem kleinere Unternehmen ab. Aber klassische Medien haben auch Vorteile. Viele Menschen bevorzugen auch heute noch eine „echte“ Zeitung bzw. Zeitschrift oder hören täglich Radio. Auch Fernsehwerbung hat eine sehr hohe Reichweite. Jedoch sind die Kosten meist extrem hoch und eine fokussierte Aussteuerung für eine bestimmte Zielgruppe ist nur bedingt möglich.

Neue Medien:

Die neuen Medien nehmen im Marketing eine immer größere Rolle ein. Die größten Vorteile hierbei sind vor allem eine klare Erfolgskontrolle und der Kostenaspekt. Auch die genaue Bestimmung der Zielgruppe ermöglicht eine sehr fokussierte Aussteuerung der Werbung. Gerade kleineren Unternehmen, mit weniger Budget, wird so eine Möglichkeit für zielgerichtete Werbung und Erfolgskontrolle ermöglicht. Natürlich gibt es aber auch hierbei Nachteile. Viele Personen nutzen mittlerweile sogenannte „Adblocker“ damit Werbung nicht angezeigt wird. Auch E-Mails mit Werbehintergrund werden oftmals nicht mehr wahrgenommen oder direkt gelöscht.

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Trend wesentlich mehr zu den neuen Medien geht. Klassische Medien sind aber auch heute noch ein fester Bestandteil in der Medienlandschaft und werden nicht komplett verschwinden. Grundsätzlich ist die Mischung beider Medienbereiche die ideale Lösung. Man sollte aber auch hierbei immer die Zielgruppe und das Budget vor Augen haben.